Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.*
Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Eine 7kWp-Photovoltaikanlage erzeugt in Deutschland pro Jahr etwa 6.300 bis 8.400 kWh Strom. Das entspricht rund 18 bis 22 kWh pro Tag. Der Ertrag hängt vor allem von Standort, Wetter, Ausrichtung und Neigung der Module sowie von Verschattung ab.
Im Jahresdurchschnitt erzeugt eine 7 kWp-Photovoltaikanlage in Deutschland etwa 18–22 kWh Strom pro Tag. Dieser variiert je nach Standort, Wetter sowie Ausrichtung und Neigung der Solarmodule.
Bei Südausrichtung steigt die PV-Leistung nach Sonnenaufgang zügig an, erreicht meist zwischen 11 und 14 Uhr ihr Maximum und fällt anschließend wieder ab. Ost‑West‑Anlagen verteilen den Ertrag breiter über den Tag mit flacheren Vormittags- und Nachmittagspeaks. Nachts wird kein Strom erzeugt.
Im Sommer erreicht eine 7 kWp-Anlage meist etwa 28–35 kWh pro Tag, im Winter liegen typische Werte eher bei rund 3,5–14 kWh. Ursache sind lange Tage und hohe Sonneneinstrahlung im Sommer, während im Winter kürzere Tage und geringere Einstrahlung den Ertrag senken.
Sommer
Winter
Regionale PV-Erträge im Vergleich: Nord- vs. Süddeutschland
Monat | Norddeutschland | Süddeutschland |
|---|---|---|
Januar | 15 kWh/kWp | 20 kWh/kWp |
Februar | 35 kWh/kWp | 45 kWh/kWp |
März | 70 kWh/kWp | 80 kWh/kWp |
April | 95 kWh/kWp | 110 kWh/kWp |
Mai | 120 kWh/kWp | 135 kWh/kWp |
Juni | 130 kWh/kWp | 145 kWh/kWp |
Juli | 125 kWh/kWp | 140 kWh/kWp |
August | 105 kWh/kWp | 120 kWh/kWp |
September | 85 kWh/kWp | 95 kWh/kWp |
Oktober | 55 kWh/kWp | 65 kWh/kWp |
November | 25 kWh/kWp | 30 kWh/kWp |
Dezember | 10 kWh/kWp | 15 kWh/kWp |
Summe Jahr spezifisch | 900 – 1.000 kWh/kWp | 1.080 – 1.160 kWh/kWp |
Summe Jahr 7 kWp | 6.300 – 7.000 kWh/Jahr | 7.560 – 8.120 kWh/Jahr |
Angaben sind Durchschnittswerte zur Orientierung und können abweichen.
Eine 7 kWp-Photovoltaikanlage erzeugt in Deutschland im Jahresmittel etwa 6.300–8.400 kWh Strom, was rund 900–1.200 kWh pro installiertem kWp entspricht. Der genaue Jahresertrag hängt vor allem von Standort, Ausrichtung, Neigung und Verschattung ab.
Im Sommer liegen typische Tageserträge einer 7 kWp-Anlage bei etwa 28 bis 35 kWh, im Winter dagegen meist nur bei rund 3,5 bis 14 kWh. Über das Jahr fallen etwa 70–80 Prozent des Gesamtertrags in Frühling und Sommer und nur 20–30 Prozent in Herbst und Winter.
Der Standort und die Ausrichtung sind für den Jahresertrag von entscheidender Bedeutung. Ideal ist eine südliche Lage mit einer Neigung von 30–35°. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu Ertragseinbußen, können jedoch den Eigenverbrauch teilweise besser unterstützen.
Durchschnittlicher PV-Ertrag je Bundesland für eine 7 kWp-Anlage
Bundesland | Mittelwert spezifischer Ertrag (kWh/kWp)* | Jahresertrag 7 kWp-Anlage** |
|---|---|---|
Baden-Württemberg | 1.171 kWh/kWp·Jahr | 8.197 kWh/Jahr |
Bayern | 1.202 kWh/kWp·Jahr | 8.414 kWh/Jahr |
Berlin | 1.055 kWh/kWp·Jahr | 7.385 kWh/Jahr |
Brandenburg | 1.052 kWh/kWp·Jahr | 7.364 kWh/Jahr |
Bremen | 991 kWh/kWp·Jahr | 6.937 kWh/Jahr |
Hamburg | 985 kWh/kWp·Jahr | 6.895 kWh/Jahr |
Hessen | 1.130 kWh/kWp·Jahr | 7.910 kWh/Jahr |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.081 kWh/kWp·Jahr | 7.567 kWh/Jahr |
Niedersachsen | 1.034 kWh/kWp·Jahr | 7.238 kWh/Jahr |
Nordrhein-Westfalen | 1.053 kWh/kWp·Jahr | 7.371 kWh/Jahr |
Rheinland-Pfalz | 1.120 kWh/kWp·Jahr | 7.840 kWh/Jahr |
Saarland | 1.145 kWh/kWp·Jahr | 8.015 kWh/Jahr |
Sachsen | 1.109 kWh/kWp·Jahr | 7.763 kWh/Jahr |
Sachsen-Anhalt | 1.102 kWh/kWp·Jahr | 7.714 kWh/Jahr |
Schleswig-Holstein | 1.032 kWh/kWp·Jahr | 7.224 kWh/Jahr |
Thüringen | 1.101 kWh/kWp·Jahr | 7.707 kWh/Jahr |
*Die spezifischen Erträge sind durchschnittliche Richtwerte zur Orientierung und können je nach Standort, Ausrichtung, Neigung, Verschattung und Wetter deutlich abweichen. Quellen: Echtsolar – PV-Ertrag im Jahr, Monat und Tag (2025); Photovoltaik.one – PV-Ertrag-Tabelle 2025 – Tages- & Jahresverlauf; **Der Jahresertrag der Anlage wurde berechnet als spezifischer Mittelwert × 7 kWp; Rundung auf ganze kWh/kWp und kWh.