Solaranlage.de Logo Komplett
Photovoltaik lohnt sich wieder!
Jetzt in wenigen Minuten bis zu 3 Photovoltaik-Anbieter in Ihrer Region finden.*

Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.*
Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.

Wie viel Strom produziert eine 7 kWp-Photovoltaikanlage?

Eine 7kWp-Photovoltaikanlage erzeugt in Deutschland pro Jahr etwa 6.300 bis 8.400 kWh Strom. Das entspricht rund 18 bis 22 kWh pro Tag. Der Ertrag hängt vor allem von Standort, Wetter, Ausrichtung und Neigung der Module sowie von Verschattung ab.

Wie viel Strom produziert eine 7 kWp-Photovoltaikanlage am Tag?

Im Jahresdurchschnitt erzeugt eine 7 kWp-Photovoltaikanlage in Deutschland etwa 18–22 kWh Strom pro Tag. Dieser variiert je nach Standort, Wetter sowie Ausrichtung und Neigung der Solarmodule.

Solarertrag im Tagesverlauf

Bei Südausrichtung steigt die PV-Leistung nach Sonnenaufgang zügig an, erreicht meist zwischen 11 und 14 Uhr ihr Maximum und fällt anschließend wieder ab. Ost‑West‑Anlagen verteilen den Ertrag breiter über den Tag mit flacheren Vormittags- und Nachmittagspeaks. Nachts wird kein Strom erzeugt.

Grafische Darstellung des Ertrags einer PV-Anlage von morgens über mittags bis abends
Zur Mittagszeit erzeugt eine PV-Anlage am meisten Strom.

Einfluss der Jahreszeit auf den Tagesertrag einer 7 kWp-Solaranlage

Im Sommer erreicht eine 7 kWp-Anlage meist etwa 28–35 kWh pro Tag, im Winter liegen typische Werte eher bei rund 3,5–14 kWh. Ursache sind lange Tage und hohe Sonneneinstrahlung im Sommer, während im Winter kürzere Tage und geringere Einstrahlung den Ertrag senken.

Sommer

  • Lange Tage und hohe Sonneneinstrahlung sorgen für die höchsten Tageserträge, oft mit einem klaren Mittagsmaximum.
  • Leichte Wärmeverluste bei hohen Modultemperaturen werden durch die insgesamt größere Einstrahlungsmenge mehr als ausgeglichen.

Winter

  • Kürzere Tage und flachere Sonne verringern die Einstrahlung.
  • Kühle Temperaturen erhöhen den Modulwirkungsgrad etwas, können aber die geringere Einstrahlung und mögliche Verschattung durch Wetter oder Schnee nicht vollständig kompensieren.

Regionale PV-Erträge im Vergleich: Nord- vs. Süddeutschland

Monat

Norddeutschland

Süddeutschland

Januar

15 kWh/kWp

20 kWh/kWp

Februar

35 kWh/kWp

45 kWh/kWp

März

70 kWh/kWp

80 kWh/kWp

April

95 kWh/kWp

110 kWh/kWp

Mai

120 kWh/kWp

135 kWh/kWp

Juni

130 kWh/kWp

145 kWh/kWp

Juli

125 kWh/kWp

140 kWh/kWp

August

105 kWh/kWp

120 kWh/kWp

September

85 kWh/kWp

95 kWh/kWp

Oktober

55 kWh/kWp

65 kWh/kWp

November

25 kWh/kWp

30 kWh/kWp

Dezember

10 kWh/kWp

15 kWh/kWp

Summe Jahr spezifisch

900 – 1.000 kWh/kWp

1.080 – 1.160 kWh/kWp

Summe Jahr 7 kWp

6.300 – 7.000 kWh/Jahr

7.560 – 8.120 kWh/Jahr

Angaben sind Durchschnittswerte zur Orientierung und können abweichen.

Einfluss des Wetters auf die Tagesproduktion

  • Wolken: Reduzieren die direkte Einstrahlung deutlich; diffuse Strahlung liefert weiterhin Ertrag, aber deutlich unter Sonnentag-Niveau.
  • Schnee: Bedeckt Module und kann die Produktion stark bis vollständig blockieren; rutschender Schnee reinigt die Module teils und verbessert danach den Ertrag.
  • Temperaturen: Hohe Hitze senkt den Modulwirkungsgrad leicht, kühle Luft erhöht ihn; Ertrag folgt aber primär der Einstrahlung.
  • Verschattung: Selbst partielle Schatten (Bäume, Schornsteine) können den Tagesertrag überproportional mindern, je nach Modulverschaltung und Optimierern.
Handwerker montieren eine Solaranlage
Sie suchen eine Solaranlage?
Vergleichen Sie mehrere Angebote von Fachhändlern

Wie viel Strom produziert eine 7 kWp-Photovoltaikanlage im Jahr?

Eine 7 kWp-Photovoltaikanlage erzeugt in Deutschland im Jahresmittel etwa 6.300–8.400 kWh Strom, was rund 900–1.200 kWh pro installiertem kWp entspricht. Der genaue Jahresertrag hängt vor allem von Standort, Ausrichtung, Neigung und Verschattung ab.

Verteilung des Solarertrags einer 7 kWp-Anlage über das Jahr

Im Sommer liegen typische Tageserträge einer 7 kWp-Anlage bei etwa 28 bis 35 kWh, im Winter dagegen meist nur bei rund 3,5 bis 14 kWh. Über das Jahr fallen etwa 70–80 Prozent des Gesamtertrags in Frühling und Sommer und nur 20–30 Prozent in Herbst und Winter.

  • Frühling (März–Mai): etwa 35–40 Prozent
  • Sommer (Juni–August): etwa 30–35 Prozent
  • Herbst (September–November): etwa 10–15 Prozent
  • Winter (Dezember–Februar): etwa 10–20 Prozent
Grafische Darstellung des Ertrags einer PV-Anlage mit den Monaten von Januar bis Dezember und dem spezifischen Ertrag in kWh/kWp

Einfluss von Standort und Ausrichtung der Solaranlage auf den Jahresertrag

Der Standort und die Ausrichtung sind für den Jahresertrag von entscheidender Bedeutung. Ideal ist eine südliche Lage mit einer Neigung von 30–35°. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu Ertragseinbußen, können jedoch den Eigenverbrauch teilweise besser unterstützen.

  • Süden: Höchster Jahresertrag; ideal bei etwa 30–35° Neigung.
  • Südost/Südwest: Geringe Verluste von ca. 5–10 Prozent gegenüber Süden, oft guter Kompromiss.
  • Ost/West: Typisch 10–20 Prozent weniger Jahresertrag, dafür breitere Tagesverteilung für Eigenverbrauch.
  • Nord: Deutlich geringerer Ertrag; nur in Sonderfällen sinnvoll.

Durchschnittlicher PV-Ertrag je Bundesland für eine 7 kWp-Anlage

Bundesland

Mittelwert spezifischer Ertrag (kWh/kWp)*

Jahresertrag 7 kWp-Anlage**

Baden-Württemberg

1.171 kWh/kWp·Jahr

8.197 kWh/Jahr

Bayern

1.202 kWh/kWp·Jahr

8.414 kWh/Jahr

Berlin

1.055 kWh/kWp·Jahr

7.385 kWh/Jahr

Brandenburg

1.052 kWh/kWp·Jahr

7.364 kWh/Jahr

Bremen

991 kWh/kWp·Jahr

6.937 kWh/Jahr

Hamburg

985 kWh/kWp·Jahr

6.895 kWh/Jahr

Hessen

1.130 kWh/kWp·Jahr

7.910 kWh/Jahr

Mecklenburg-Vorpommern

1.081 kWh/kWp·Jahr

7.567 kWh/Jahr

Niedersachsen

1.034 kWh/kWp·Jahr

7.238 kWh/Jahr

Nordrhein-Westfalen

1.053 kWh/kWp·Jahr

7.371 kWh/Jahr

Rheinland-Pfalz

1.120 kWh/kWp·Jahr

7.840 kWh/Jahr

Saarland

1.145 kWh/kWp·Jahr

8.015 kWh/Jahr

Sachsen

1.109 kWh/kWp·Jahr

7.763 kWh/Jahr

Sachsen-Anhalt

1.102 kWh/kWp·Jahr

7.714 kWh/Jahr

Schleswig-Holstein

1.032 kWh/kWp·Jahr

7.224 kWh/Jahr

Thüringen

1.101 kWh/kWp·Jahr

7.707 kWh/Jahr

*Die spezifischen Erträge sind durchschnittliche Richtwerte zur Orientierung und können je nach Standort, Ausrichtung, Neigung, Verschattung und Wetter deutlich abweichen. Quellen: Echtsolar – PV-Ertrag im Jahr, Monat und Tag (2025); Photovoltaik.one – PV-Ertrag-Tabelle 2025 – Tages- & Jahresverlauf; **Der Jahresertrag der Anlage wurde berechnet als spezifischer Mittelwert × 7 kWp; Rundung auf ganze kWh/kWp und kWh.

Wie kann man den Ertrag einer 7 kWp-Solaranlage optimieren?

  • Ausrichtung und Neigung optimieren: Möglichst Südausrichtung mit etwa 30–35° Neigung wählen.
  • Verschattung minimieren: Schattenquellen vermeiden; bei unvermeidbarer Teilverschattung Leistungsoptimierer oder Mikro‑Wechselrichter einsetzen.
  • Hochwertige Komponenten: Eine moderne Solartechnik, effiziente Module und passender Wechselrichter verwenden.
  • Regelmäßige Pflege: Module sauber halten und Anlage warten, um Leistungsverluste zu vermeiden.
  • Eigenverbrauch steigern: Batteriespeicher und intelligentes Energiemanagement nutzen; große Verbraucher in Sonnenstunden betreiben.
  • Monitoring nutzen: Erträge in Echtzeit überwachen, Fehler früh erkennen und Einstellungen bei Bedarf nachjustieren.
  • System passend planen: Anlagen- und Wechselrichtergröße auf Verbrauch und Dachfläche abstimmen; Ost/West kann für Eigenverbrauch vorteilhaft sein.
Handwerker montieren eine Solaranlage
Sie suchen eine Solaranlage?
Vergleichen Sie mehrere Angebote von Fachhändlern