Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.*
Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Solarkollektoren sind das Herzstück moderner Solarthermie-Anlagen. Sie ermöglichen es, Sonnenlicht in nutzbare Wärme umzuwandeln – sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Unterstützung der Heizung. Wer auf erneuerbare Energien setzt, profitiert von sinkenden Energiekosten. Doch welche Solarkollektoren gibt es, wie funktionieren sie und worauf sollte man beim Kauf achten?
Solarkollektoren werden meist auf dem Dach installiert. Trifft Sonnenlicht auf den Absorber im Inneren des Kollektors, wird die Energie in Wärme umgewandelt. Diese Wärme wird über ein Rohrsystem – meist mit einer Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel – zum Wärmespeicher transportiert. Nach der Abgabe der Energie fließt die abgekühlte Flüssigkeit zurück und der Kreislauf beginnt von vorn.
Finden Sie Solarfachfirmen aus Ihrer Region!
1. Flachkollektor:
Der Klassiker für Einfamilienhäuser. Flachkollektoren haben ein robustes Gehäuse aus Edelstahl oder Aluminium und eignen sich besonders für die Warmwasserbereitung. Sie können auf Flach- oder Schrägdächern installiert werden.
2. Röhrenkollektor (Vakuumröhrenkollektor):
Diese Variante bietet einen besonders hohen Wirkungsgrad, da die einzelnen Röhren vakuumisoliert sind und so Wärmeverluste minimieren. Röhrenkollektoren sind platzsparend und ideal, wenn sowohl Warmwasser als auch Heizwärme benötigt werden.
3. Luftkollektor: Hier wird Luft statt Flüssigkeit als Wärmeträger genutzt. Dabei wird Außenluft angesaugt, gefiltert und im Kollektor von der Sonne erwärmt. Über Luftschächte gelangt die Luft ins Gebäude. Luftkollektoren sind wartungsarm und eignen sich besonders für große Gebäude wie Sporthallen oder Schwimmbäder.
4. Hybridkollektor (PVT-Kollektor): Hybridkollektoren kombinieren Photovoltaik und Solarthermie: Im Innern befindet sich ein Solarmodul und darunter ein solarthermischer Absorber, so erzeugen sie gleichzeitig Strom und Wärme und sind ideal für Haushalte mit hohem Energiebedarf.
5. Unverglaster Kollektor: Hauptsächlich zur Poolerwärmung eingesetzt. Sie sind günstig, wetterfest, aber weniger effizient und meist nicht für die Heizungsunterstützung geeignet.
Kollektortyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Flachkollektor |
|
|
Röhrenkollektor |
|
|
Luftkollektor |
|
|
Hybridkollektor |
|
|
Unverglaster Kollektor |
|
|
Eine Fachfirma kann Sie auf Basis Ihrer spezifischen Bedürfnisse und des Energiebedarfs Ihres Hauses beraten und so die passenden Solarkollektoren für Sie finden.
Die Preise für Solarkollektoren variieren je nach Typ und Anbieter. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Kosten pro Quadratmeter Kollektorfläche:
Kollektorart | Preis pro m²* |
---|---|
Flachkollektor | ca. 220 – 550 € |
Röhrenkollektor | ca. 350 – 850 € |
Hybridkollektor | ca. 370 – 400 € |
Luftkollektor | ca. 300 – 700 € |
Unverglaster Kollektor | ab 100 € |
* Preise sind Richtwerte und können regional abweichen.
Solarkollektoren sind eine effiziente und nachhaltige Lösung, um Sonnenenergie optimal zu nutzen. Die Wahl des richtigen Kollektortyps hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Budget und den baulichen Gegebenheiten ab. Ein Fachbetrieb aus Ihrer Region kann Sie umfassend beraten und ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.