Solaranlage.de Logo Komplett
Photovoltaik lohnt sich wieder!
Jetzt in wenigen Minuten bis zu 3 Photovoltaik-Anbieter in Ihrer Region finden.*

Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.*
Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.

Solarkollektoren: Effiziente Nutzung von Sonnenenergie für Warmwasser und Heizung

Solarkollektoren sind das Herzstück moderner Solarthermie-Anlagen. Sie ermöglichen es, Sonnenlicht in nutzbare Wärme umzuwandeln – sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Unterstützung der Heizung. Wer auf erneuerbare Energien setzt, profitiert von sinkenden Energiekosten. Doch welche Solarkollektoren gibt es, wie funktionieren sie und worauf sollte man beim Kauf achten?

Aufbau eines Solarkollektors

  • Kollektorrahmen schützt den Absorber und Leitungen
  • Solarglas lässt Licht zum Absorber durch, reflektiert nicht
  • Absorber ist eine Kupfer- oder Alu-Glas-Beschichtung, die die Wärme auf die Rohre mit Solarflüssigkeit überträgt
  • Wärmedämmung verhindert ein Verlust der Wärmeenergie
  • durch das Rohrsystem wird die wärmespeichernde Wasser-Frostschutzmittel-Mischung transportiert
Grafik zur Funktion und dem Aufbau eines Flachkollektors
Aufbau Flachkollektoren

Wie funktionieren Solarkollektoren?

Solarkollektoren werden meist auf dem Dach installiert. Trifft Sonnenlicht auf den Absorber im Inneren des Kollektors, wird die Energie in Wärme umgewandelt. Diese Wärme wird über ein Rohrsystem – meist mit einer Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel – zum Wärmespeicher transportiert. Nach der Abgabe der Energie fließt die abgekühlte Flüssigkeit zurück und der Kreislauf beginnt von vorn.

Solaranlage wird auf dem Dach installiert
Sie planen die Installation einer PV-Anlage?

Finden Sie Solarfachfirmen aus Ihrer Region!

Die wichtigsten Kollektortypen im Überblick

1. Flachkollektor:
Der Klassiker für Einfamilienhäuser. Flachkollektoren haben ein robustes Gehäuse aus Edelstahl oder Aluminium und eignen sich besonders für die Warmwasserbereitung. Sie können auf Flach- oder Schrägdächern installiert werden.

Grafik mit der Funktionsweise eines Flachkollektors
Flachkollektoren werden meist für Warmwasser eingesetzt.

2. Röhrenkollektor (Vakuumröhrenkollektor):
Diese Variante bietet einen besonders hohen Wirkungsgrad, da die einzelnen Röhren vakuumisoliert sind und so Wärmeverluste minimieren. Röhrenkollektoren sind platzsparend und ideal, wenn sowohl Warmwasser als auch Heizwärme benötigt werden.

Grafik Funktionsweise Röhrenkollektor
Röhrenkollektoren werden meist für Warmwasser und Heizwärme eingesetzt.

3. Luftkollektor: Hier wird Luft statt Flüssigkeit als Wärmeträger genutzt. Dabei wird Außenluft angesaugt, gefiltert und im Kollektor von der Sonne erwärmt. Über Luftschächte gelangt die Luft ins Gebäude. Luftkollektoren sind wartungsarm und eignen sich besonders für große Gebäude wie Sporthallen oder Schwimmbäder.

Grafik eines Solar-Luftkollektors
Aufbau Luftkollektoren

4. Hybridkollektor (PVT-Kollektor): Hybridkollektoren kombinieren Photovoltaik und Solarthermie: Im Innern befindet sich ein Solarmodul und darunter ein solarthermischer Absorber, so erzeugen sie gleichzeitig Strom und Wärme und sind ideal für Haushalte mit hohem Energiebedarf.

Grafische Darstellung des Aufbaus eines Hybridkollektors mit den unterschiedlichen Bestandteilen
Aufbau eines Hybridkollektors

5. Unverglaster Kollektor: Hauptsächlich zur Poolerwärmung eingesetzt. Sie sind günstig, wetterfest, aber weniger effizient und meist nicht für die Heizungsunterstützung geeignet.

Vor- und Nachteile der Solarkollektoren

Kollektortyp

Vorteile

Nachteile

Flachkollektor

  • schnelle Montage
  • Integration ins Dach
  • robust und langlebig
  • gut für Warmwasseraufbereitung
  • mäßiger Wirkungsgrad
  • benötigen viel Platz

Röhrenkollektor

  • hoher Wirkungsgrad
  • für Warmwasser- und Heizungswärme
  • einzelne Röhren installierbar, platzsparend
  • empfindliche Vakuum-Technik
  • nur Aufdach-Montage möglich

Luftkollektor

  • wartungsarm, robust
  • Luft nimmt Wärme schneller auf als Flüssigkeit
  • Keine Wärmespeicherung,
  • hoher Platzbedarf

Hybridkollektor

  • verbindet Strom- und Wärmeerzeugung
  • einheitliche Optik aller Kollektoren
  • hohe Effizienz
  • sehr teuer
  • wenige Anbieter:innen

Unverglaster Kollektor

  • geringe Anschaffungskosten
  • Witterungsbeständigkeit
  • einfache Selbstinstallation
  • Einsatzgebiet ist weitestgehend auf den Pool begrenzt
  • niedriger Wirkungsgrad

Worauf sollten Sie beim Kauf von Solarkollektoren achten?

  • Verwendungszweck: Warmwasser, Heizung oder Pool? Wählen Sie den passenden Kollektortyp.
  • Dachfläche und Ausrichtung: Die Größe und der Neigungswinkel der Kollektoren sollten zum Energiebedarf und zur Dachausrichtung passen.
  • Effizienz: Röhrenkollektoren liefern pro Fläche mehr Energie, sind aber teurer.
  • Qualität und Garantie: Achten Sie auf geprüfte Markenprodukte mit langer Garantiezeit.
  • Kosten: Neben dem Kaufpreis sind auch Installations- und Wartungskosten zu berücksichtigen. Höhere Investitionen bringen langfristig oft höhere Einsparungen.
  • Fördermöglichkeiten: Informieren Sie sich über regionale Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben.

Eine Fachfirma kann Sie auf Basis Ihrer spezifischen Bedürfnisse und des Energiebedarfs Ihres Hauses beraten und so die passenden Solarkollektoren für Sie finden.

zwei Solarteure montieren Photovoltaik auf einem Ziegeldach
Fachfirmen für Solaranlagen?

Wir finden regionale Anbieter für Sie!

Was kosten Solarkollektoren?

Die Preise für Solarkollektoren variieren je nach Typ und Anbieter. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Kosten pro Quadratmeter Kollektorfläche:

Kollektorart

Preis pro m²*

Flachkollektor

ca. 220 – 550 €

Röhrenkollektor

ca. 350 – 850 €

Hybridkollektor

ca. 370 – 400 €

Luftkollektor

ca. 300 – 700 €

Unverglaster Kollektor

ab 100 €

* Preise sind Richtwerte und können regional abweichen.

Fazit: Solarkollektoren – Nachhaltige Wärme für Ihr Zuhause

Solarkollektoren sind eine effiziente und nachhaltige Lösung, um Sonnenenergie optimal zu nutzen. Die Wahl des richtigen Kollektortyps hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Budget und den baulichen Gegebenheiten ab. Ein Fachbetrieb aus Ihrer Region kann Sie umfassend beraten und ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.