Blindstrom
Als Blindstrom wird der Stromanteil eines Wechselstromkreises bezeichnet, der keine nutzbare Arbeit verrichtet. Elektrische Endgeräte und Verbraucher können Blindstrom nicht nutzen oder in irgendeine Form elektrischer Leistung umwandeln. Obwohl Blindstrom keinen Nutzen hat, fällt er bei der Herstellung und Transport von elektrischer Energie an. Die meisten Privatkunden müssen den Blindstrom nicht bezahlen – viele Großkunden dagegen schon. Wird Strom durch Erneuerbare Energien, wie zum Beispiel Solarenergie, erzeugt, fällt automatisch Blindstrom an, der auch in das öffentliche Netz eingespeist wird. Daher müssen Wechselrichter mit diesem Phänomen umgehen können. Um Blindstrom effektiv zu verbrauchen, benötigt man Blindstromkompensation. Dabei wird der Blindstrom mittels Kondensatoren verringert.
Sie suchen eine Photovoltaikanlage? Vergleichen Sie mehrere Angebote von Fachhändlern