Solaranlagen Garten – Übersicht über den Aufbau, die Kosten und Erträge
Solaranlagen sind eine günstige und ökologische Alternative zur herkömmlichen Stromversorgung von Haus und Garten. Wir informieren Sie über Aufbau und Leistungsfähigkeit von Garten-Solaranlagen und zeigen, wie Sie Ihren selbst produzierten Strom am effektivsten nutzen.
Aufbau der Garten Solaranlage
Es gibt zwei Einsatzmöglichkeiten von Solaranlagen im Garten. Sie unterscheiden in Funktionsweise und Montage: Photovoltaikanlagen und thermische Solaranlagen. Für die Nutzung der Solarenergie im Garten eignen sich am ehesten Solarstrom-Anlagen. Ihre wesentlichen Bestandteile sind Solarmodule, Wechselrichter, Stromzähler und gegebenenfalls eine Batterie. Das Solarmodul bildet das zentrale Element einer Solaranlage für den Garten. Meist handelt es sich hierbei um eine 12 Volt Solarpaneele, die die Sonnenenergie speichert und in Solarstrom umwandelt. Mittels eines Transformators wird dieser anschließend direkt an den Verbraucher weitergeleitet oder in die Batterie eingespeist. Garten-Solaranlagen versorgen haushaltsübliche 230 Volt Geräte und liefern gleichzeitig Strom für Wasserpumpen, Springbrunnen oder Gartenhäuser. Zur effizienten Nutzung können sie als selbstständige Inselmodule innerhalb des Gartengrundstücks aufgestellt oder auf dem Gartenhausdach montiert werden.
Kosten von Garten Solaranlagen
Die Preise für Garten-Solaranlagen variieren je nach Größe und Qualität der zu installierenden Komponenten. Kleine Solarkollektoren mit einer 20 W Leistung erhält man ab circa 70 Euro. Leistungsstärkere Solaranlagen kosten wenigstens 1.000 Euro. Für gewöhnlich werden zur Garten-Stromversorgung die verhältnismäßig günstigen 12 Volt Solarsysteme verwendet, sie Strom für zahlreiche Geräte, wie Teichpumpe, Fernseher oder Kühlschrank produziert. Um zusätzlich Energie einzusparen, lohnt sich der Kauf von Geräten auf 12 Volt Basis. Komplette Gartensets mit einer 30 Watt Solarmodulleistung kosten circa 250 Euro. Die Lebensdauer einer Solaranlage beträgt in etwa 20 bis 30 Jahre, wobei nach 20 Jahren mit einem deutlichen Leistungseinbruch zu rechnen ist. Nach erfolgreicher Montage der Solarmodule fallen nur in den seltensten Fällen weitere Wartungs- oder Instandhaltungskosten an. Dennoch sollten entsprechende Pflegehinweise beachtet werden, um eine lange Lebensdauer zu garantieren.
Sie suchen eine Solaranlage? Vergleichen Sie mehrere Angebote von FachhändlernLeistung und Ertrag von Solaranlagen im Garten
Die Leistungsfähigkeit von Garten-Solaranlagen ist abhängig von ihrer Beschaffenheit und Ausstattung. Auf die Höhe des Ertrags wirkt sich zudem die Ausrichtung der Solarzellen aus. Die optimale Himmelsrichtung ist Süden, da die Anzahl der Sonnenstunden hier am höchsten ist. Leichte Abweichungen nach Westen oder Osten führen nur zu geringen Leistungseinbußen. Demzufolge wird auch im Sommer mehr Solarstrom produziert, als in den kälteren Wintermonaten. In der sonnenreichen Jahreszeit produzieren Solaranlagen in etwa das Vierfache der täglichen Nennleistung als im Winter.
Einsatzmöglichkeiten des Solarstroms
Mittels Solaranlagen im Garten werden all diejenigen Geräte mit Strom versorgt, die unabhängig vom Netzstrom betrieben werden sollen. In Schreber Gärten gehören dazu beispielsweise Teichpumpen oder Springbrunnen. Auch Laptops, Fernseher, Kühlschränke oder Receiver können mit Solarstrom betrieben werden. Häufig wird der ökologische Strom zur Garten-Beleuchtung genutzt. Lichterketten oder Standleuchten werden ohne vorheriges Kabelverlegen oder An- und Abschalten mit Energie versorgt. Die Solarmodule eignen sich zur Anbringung in oder auf Gartenhäusern am Boden oder an der Wand. Weitere Informationen zu Photovoltaik in Haushalt und Garten gibt Ihnen der Ratgeber von Immowelt.de