Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.* Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Solarenergie: Funktionsweise, Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten
Solarenergie ist eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen und spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Mit einer modernen Solaranlage können Sie umweltfreundlich Strom und Wärme erzeugen – und dabei Ihre Energiekosten langfristig senken.
Solarenergie bezeichnet die Nutzung der Sonnenstrahlung zur Strom- oder Wärmeerzeugung. Solarenergie entsteht, wenn die Strahlung der Sonne auf die Erde trifft. Diese Sonnenstrahlen enthalten Energie, die durch spezielle Technologien wie Photovoltaikzellen oder Solarthermiekollektoren eingefangen und in nutzbaren Strom oder Wärme umgewandelt wird. So lässt sich die natürliche Kraft der Sonne direkt für den Haushalt oder die Energieversorgung nutzen.
Vorteile von Solarenergie auf einen Blick
Unerschöpfliche Energiequelle: Die Sonne liefert täglich enorme Energiemengen und steht kostenlos zur Verfügung.
Klimaschutz: Solarenergie ist CO₂-neutral und trägt aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasen bei.
Kostenersparnis: Wer Solarstrom selbst nutzt, senkt seine Stromrechnung und macht sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
Heizkosten sparen: Mit Solarthermie lassen sich bis zu 60 % der jährlichen Heizkosten einsparen.
Wertsteigerung: Eine eigene Solaranlage erhöht den Wert Ihrer Immobilie.
Zwei Technologien stehen im Mittelpunkt: Photovoltaik zur Stromgewinnung und Solarthermie zur Wärmeerzeugung. Beide Systeme lassen sich auf Hausdächern installieren und können auch kombiniert werden.
Stromerzeugung mit Photovoltaik
Die Photovoltaik nutzt den sogenannten photovoltaischen Effekt: In den Solarzellen, meist aus Silizium, werden durch Sonnenlicht Elektronen in Bewegung versetzt. Dadurch entsteht elektrische Spannung und Gleichstrom. Die Solarmodule bünden mehrere Solarzellen. Die Module werden meist auf dem Dach installiert und sind der sichtbare Teil der Anlage. Solarkabel verbinden die Module mit dem Wechselrichter und anderen Komponenten. Sie sind besonders robust, UV-beständig und für hohe Spannungen ausgelegt, um den Solarstrom sicher zu transportieren. Der Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um. Der erzeugte Strom kann direkt verbraucht, gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Die Grafik zeigt die wichtigsten Bestandteile einer Solaranlage und ihre Funktionen.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
In unserem Video haben wir einfach erklärt, wie eine Solaranlage funktioniert.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Solarthermie: Wärme aus Sonnenenergie
Im Unterschied zur Photovoltaik erzeugt die Solarthermie keine elektrische Energie, sondern Wärme. Spezielle Kollektoren erhitzen eine Trägerflüssigkeit, die diese Wärme an einen Speicher abgibt. So kann Solarthermie durch die Warmwasseraufbereitung zum Beispiel das Wasser für Bad und Küche oder die Heizung vorwärmen. An sonnenarmen Tagen springt eine Zusatzheizung ein, sodass jederzeit genügend Warmwasser vorhanden ist.
Funktionsweise einer Solarthermie-Anlage.
Fazit: Solarenergie nutzen, lohnt sich
Solarenergie ist eine zukunftssichere und nachhaltige Lösung für die Energieversorgung fürs Eigenheim. Sie nutzt die unerschöpfliche Kraft der Sonne, reduziert aktiv den CO₂-Ausstoß und senkt langfristig die Energiekosten. Ob zur Strom- oder Wärmeerzeugung – mit einer Solaranlage machen Sie sich unabhängiger von fossilen Energieträgern und steigenden Preisen. Wer heute auf Solarenergie setzt, investiert in Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und eine saubere Zukunft.