Staat beschließt Paukenschlag bei Solar – Muss 2025 jeder Hausbesitzer eine Solaranlage haben?
Wichtiges Update: Viele Hausbesitzer wissen nicht, dass sie sich schon heute Zuschüsse von bis zu 15.000 € sichern können!
Viel Verwirrung rund ums Thema Solaranlage
Schon heute erzeugen Millionen Haushalte in Deutschland mit einer Photovoltaikanlage ihren eigenen, kostenlosen Strom. Doch etliche Hausbesitzer bezahlen für die Anlage viel zu viel.
Der Grund: Viele Anbieter lassen ihre Kunden im Dunkeln, wie die überhöhten Preise zustande kommen.
Für Hausbesitzer gilt es also: Angebote vergleichen und Zuschüsse zu nutzen! Wer das erstbeste Angebot annimmt, zahlt nicht selten mehrere tausend Euro zu viel.
Neue Vorgaben der Politik: Was sich jetzt ändert
Mit dem wachsenden Fokus auf erneuerbare Energien und dem dringenden Ziel, CO₂-Emissionen zu senken, rückt die mögliche Einführung einer Solarpflicht immer stärker in den Mittelpunkt der politischen Diskussion.
Viele Hausbesitzer stellen sich daher die Frage, ob jeder ab 2025 verpflichtet ist, eine Photovoltaikanlage zu installieren.
Noch erstaunlicher ist jedoch, wie wenig Eigentümer darüber informiert sind, dass es bereits heute äußerst attraktive Förderprogramme gibt! Diese reichen von der Mehrwertsteuerbefreiung über regionale Zuschüsse bis hin zu zinsgünstigen Finanzierungen durch die KfW-Bank.
Regionale Anbieter – Qualität muss nicht teuer sein!
Viele Eigenheimbesitzer wissen nicht, dass es nach wie vor seriöse und verlässliche Solarfirmen gibt, die direkt aus der Region stammen. Diese Betriebe investieren zwar weniger in große Werbekampagnen, punkten dafür aber mit fairen Preisen und persönlicher Beratung.
Denn rund ein Drittel aller Hausbesitzer plant, sich noch in diesem Jahr eine Solaranlage anzuschaffen. Der Grund liegt auf der Hand – niemand möchte den Risiken unvorhersehbarer und immer weiter steigender Strompreise ausgeliefert sein.
Attraktive Förderungen clever nutzen
Bei der Installation einer Solaranlage stehen Hausbesitzern zahlreiche staatliche und regionale Förderprogramme zur Verfügung. Dennoch ist nur wenigen Eigentümern bewusst, wie umfangreich diese Hilfen tatsächlich sind. Fachleute betonen, dass sich die Förderungen von bis zu 15.000 € – insbesondere bei der Kombination mit einem Stromspeicher – unbedingt lohnen und auf keinen Fall ungenutzt bleiben sollten.
So finden Sie die passenden Förderungen in Ihrer Region
Das deutsche Fördersystem für Solaranlagen ist leider sehr unübersichtlich und unterscheidet sich je nach Standort erheblich. Während der Staat beispielsweise mit Maßnahmen wie der Mehrwertsteuerbefreiung Anreize setzt, bieten zahlreiche Bundesländer und Kommunen zusätzlich eigene Programme mit attraktiven Zuschüssen. Anstatt selbst mühsam herauszufinden, welche Unterstützung in Ihrer Region verf��gbar ist, gibt es nun eine unkomplizierte Möglichkeit, schnell den passenden Überblick zu erhalten.
Förderchancen prüfen und profitieren
Mit dem kostenfreien Solar-Check erfahren Sie ganz unkompliziert, welche Zuschüsse und Förderprogramme möglich sind. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und lassen Sie sich Ihre persönlichen Förderchancen nicht entgehen!
Klare Mission: Hausbesitzern den Weg zum passenden Angebot erleichtern
Solaranlage.de erfreut sich großer Beliebtheit, weil das Portal in kürzester Zeit – kostenlos und unverbindlich – Anbieter aus der Region ermittelt, die eine gute (und günstige) Solaranlage anbieten. So sparen Eigentümer unzählige Stunden, die sonst für mühsame Eigenrecherche nötig wären.
Der große Vorteil: Die gelisteten Fachbetriebe bieten kostenfreie und unverbindliche Beratungsgespräche rund um Solaranlagen und mögliche Förderungen an.
So können Sie unkompliziert herausfinden, ob eine Solaranlage auch für Ihr Zuhause sinnvoll ist. Kein Wunder, dass in den vergangenen 15 Jahren bereits über 2,8 Millionen Eigentümer diesen Service genutzt haben!
So unkompliziert kann es sein!
Tragen Sie einfach ein paar Basisdaten zu Ihrer Immobilie – zum Beispiel zur Dachfläche – ein, und schon erhalten Sie bis zu drei unverbindliche Angebote von Solarfirmen aus Ihrer Region.
Auf diese Weise erfahren Sie ganz unkompliziert, welche Zuschüsse und Förderprogramme möglich sind, ob sich eine Photovoltaikanlage für Ihr Zuhause rechnet und welcher Anbieter in Ihrer Nähe eine gute (und günstige) Solaranlage hat.
+++ Update +++
Experten warnen zunehmend: Die Strompreise könnten in den kommenden Jahren wieder deutlich ansteigen. Fachleute raten deshalb, diese Entwicklung nicht zu unterschätzen. Genau darum gewinnt die eigene Stromunabhängigkeit immer mehr an Bedeutung!
Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten einer Solaranlage?
Mit dem Online-Solar-Check finden Sie in wenigen Minuten und völlig kostenlos heraus, wie günstig eine Solaranlage für Ihr Zuhause sein kann. Bedenken Sie: Eine Solaranlage produziert über Jahrzehnte hinweg Strom und hilft Ihnen, dauerhaft hohe Energiekosten zu vermeiden!
Hinweis:
Für die Berechnung der passenden Angebote sind keine Unterlagen erforderlich. Schon wenige grundlegende Informationen zu Ihrer Immobilie genügen, um passende Ergebnisse zu erhalten.
Was kostet eine Solaranlage für Sie?
Bitte wählen Sie Ihr Bundesland:
* Werbliche Hinweise & Aktionen:
Testsieger: "Deutscher Service Preis 2025" & "Kundenempfehlung 2025"
Aroundhome wurde 2025 mehrfach ausgezeichnet: Beim Deutschen Service-Preis 2025 von ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) erhielt das Unternehmen in der Unterkategorie Handwerkerportale den ersten Platz. In der Kategorie „Portale Bauen/Ausbauen – Kundenurteil“ belegte Aroundhome den zweiten Platz, basierend auf 1.907 Kundenmeinungen aus einer umfassenden Analyse mit über 172.000 Stimmen und 25.000 Social-Media-Beiträgen. Zudem wurde Aroundhome in der Studie „Kundenempfehlung 2025“ von ServiceValue in Kooperation mit BILD in der Kategorie Handwerkerportale als Branchengewinner mit der Auszeichnung „Höchste Empfehlung“ ausgezeichnet. Grundlage waren über 463.000 Verbraucherurteile zu 2.021 Unternehmen aus 127 Branchen. Weitere Infos: www.aroundhome.de/auszeichnungen
Testsieger bei "Deutschlands beste Online Portale 2024"
Im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativ angelegten Verbraucherbefragung über ein Online-Panel mit ca. 55.000 eingegangenen Stimmen wurde die Kundenzufriedenheit mit Online-Portalen in den Bereichen Angebot und Leistung, Kundenservice und Internetauftritt untersucht. In der Kategorie Handwerkerportal belegte Aroundhome (be Around GmbH) den 1. Platz. Ebenso Testsieger wurde Aroundhome in den Teilbereichen Kundenzufriedenheit und Angebot und Leistung. Quelle: DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität 2024
Ersparnis durch Angebotsvergleich
Basierend auf einer Kundenumfrage in Q2/2023 unter 560 Befragten, die ihr Projekt über Aroundhome umgesetzt haben.
KfW Förderung
Über das Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Kauf neuer Photovoltaik-Anlagen mit einem zinsvergünstigen Darlehen ab einem eff. Jahreszins von 5,21 %. Voraussetzung für die Finanzierung über den KfW-Kredit 270 ist, dass die Anlagen die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegten Anforderungen erfüllen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Regionale Förderungen bis zu 15.000€
Neben der bundesweiten KfW-Förderung für Photovoltaik gibt es in den meisten Bundesländern auch eine regionale Solarförderung. Die Förderprogramme laufen entweder direkt über das Land oder über eine Kommune. In Berlin gibt es bspw. eine Förderung für Stromspeicher von bis zu 15.000€. Eine Übersicht über weitere regionale Förderprogramme finden Sie https://www.aroundhome.de/solaranlage/foerderung-finanzierung/#regionale-forderungen-fur-pv-anlagen-und-stromspeicher.
Bis zu 15.000€ Preisunterschied
Der Preisunterschied von bis zu 15.000€ ist Ergebnis einer Recherche des Handelsblattes, welches bei mehreren großen Online-Plattformen u.a Angebote für Solaranlagen mit Speicher mit einer Leistung von je 5 bis 5,5 Kilowatt Peak eingeholt und verglichen hat. Mehr Infos finden Sie hier.
Strompreisentwicklung der letzten 10 Jahre
In den letzten 10 Jahren (2015-2024) ist der Strompreis in Deutschland um 42% gestiegen. Siehe Strom-Report. Stand 12/24.
Preissturz bei Solar-Speichern (64% günstiger als im Vorjahr)
Die Kosten für Solarspeicher sind im Jahr 2024 64% günstiger im Vergleich zum Vorjahr. Quelle: gruenes.haus. Stand 12/24.
Solarmodul-Preise auf Rekordtief / 45% günstiger im Vergleich zu Januar 2024
Basierend auf dem aktuellen Preisindex zur Entwicklung der Großhandelspreise von Solarmodulen. Quelle: pvxchange. Stand 12/24.
Photovoltaikanlagen 12,5% günstiger als im Vorjahr
Basierend auf einer jährlichen Evaluation von "Grünes Haus" sind die die durchschnittlichen Kosten für Photovoltaikanlagen (5 kWp) 2025 12,5% günstiger im Vergleich zum Vorjahr. Quelle: gruenes.haus. Stand 07/25.
Bis zu 600€ zusätzliche jährliche Ersparnis
Basierend auf einer Berechnung für eine Solaranlage mit einer 12 kWp Nennleistung, einer Speicherkapazität von 12 kWh und einem Gesamtstromverbrauch von 10.000 kWh (Einfamilienhaus, Wärmepumpe, E-Mobilität). Bei einem 70% Autarkiegrad und einem Netzbezug von 3.000 kWh pro Jahr bedeutet dies, dass durch die Nutzung der Ampere IQ Smartbox der ø Strompreis auf 20 ct/kWh gesenkt werden könnte und somit eine Ersparnis von bis zu 600€ pro Jahr bzw. bis zu 18.000€ auf 30 Jahre entsteht. Die Ampere IQ Smartbox ist ein Exklusivprodukt von unserem Partner Energiekonzepte Deutschland GmbH.
30 Jahre Leistungsgarantie auf Solaranlagen
Der Ertragsvorteil durch eine Leistungsgarantie von mindestens 95% der Nennleistung für 30 Jahre gilt für das Photovoltaik-Modul “AMPERE.SolarPro 400 TG” von unserem Partner Energiekonzepte Deutschland GmbH. Aroundhome hat keinen Einfluss auf die Einhaltung dieser Garantie seitens unseres Partners.
Autarkie, Stromkostenersparnis & CO²-Emissionen
Basierend auf einer Berechnung für eine Solaranlage mit einer 8 kWp Nennleistung, einer Speicherkapazität von 6,8 kWh und einem 3-köpfigen Haushalt mit einem 3600kWh Jahresverbrauch.
Gesamtertrag für eine Solaranlage mit Speicher
Basierend auf einer Berechnung für eine Solaranlage mit einer 11 kWp Nennleistung, einer Speicherkapazität von 9 kWh und einem Stromverbrauch von 10.000 kWh jährlich, inklusive einer realen Energiepreissteigerung von 4% p.a.
Solaranlagen ab 9.000€
Preise und Beispielrechnung mit einer Ersparnis von Ø5.000 basierend auf einer Kundenumfrage in Q2/2023 unter 560 Befragten, die ihr Projekt über Aroundhome umgesetzt haben.
Solar-Planer
Unsere Kundenberatung errechnet mittels eines Dachflächentools ihre maximal nutzbare Dachfläche sowie die dadurch resultierende geschätzte kWp Anlagenleistung aus.
Preis-Rechner
Hier geht es zum kostenlosen Preis-Rechner von Aroundhome.
Solaranlage für Gewerbe / Beispielrechnungen
Bis zu 98.743 € / Jahr Stromkosten sparen // Amortisationszeit: 7,2 Jahre
Beispielrechnung basierend auf einer E.ON Analyse für ein Medizintechnik-Unternehmen mit ca. 200 Mitarbeitenden und 6.000 m² Dachfläche. Durch eine PV-Anlage mit 749 kWp und 88 % Eigenverbrauch lassen sich jährlich bis zu 98.743 € an Stromkosten einsparen – bei einer Amortisationszeit von 7,2 Jahren. Betrachtungszeitraum: 20 Jahre. Quelle: E.ON Energie Deutschland, Juni 2024.
Bis zu 42.925 € / Jahr Stromkosten sparen // Amortisationszeit: 6,8 Jahre
Basierend auf einer E.ON Analyse für ein mittelständisches Unternehmen mit bis zu 45 Mitarbeitenden aus der Chemiebranche. Laut Berechnung sind durch eine PV-Anlage mit 300 kWp und rund 70 % Eigenverbrauch durchschnittliche jährliche Stromkosteneinsparungen von 42.925€ € möglich. Die Amortisationszeit liegt bei sechs Jahren und neun Monaten. Quelle: E.ON Energie Deutschland, Juni 2024.
Bis zu 2.657 € / Jahr Stromkosten sparen // Amortisationszeit: 7,6 Jahre
Beispielrechnung gemäß E.ON Analyse für ein kleines Einzelhandelsunternehmen (Apotheke) mit bis zu 9 Mitarbeitern. Bei einer PV-Anlage mit 23 kWp auf 130 m² Dachfläche ergeben sich im Vergleich zum Netzstrombezug jährliche Einsparungen von knapp 2.657 €. Die Amortisationszeit beträgt im Beispiel siebeneinhalb Jahre. Quelle: E.ON Energie Deutschland, Juni 2024.
"Photovoltaik lohnt sich so sehr wie nie zuvor"
Diese Aussage basiert auf einer Analyse von Solarwatt (Juli 2025). Grundlage ist ein typisches Einfamilienhaus mit einem Jahresstromverbrauch von 5.000 kWh bei einem Strompreis von 35 ct/kWh. Mit einer Photovoltaikanlage (10 kWp) und einem passenden Batteriespeicher können etwa 80 % des Strombedarfs selbst gedeckt werden, was zu einer direkten Einsparung von ca. 1.400 € jährlich führt. Hinzu kommt eine Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom von rund 500 € pro Jahr sowie zusätzliche Einsparungen durch dynamische Stromtarife und reduzierte Netzentgelte (ca. 150 € jährlich). Insgesamt ergibt sich so eine potenzielle jährliche Gesamtersparnis von ca. 2.000 €. Bei durchschnittlichen Investitionskosten von rund 17.500 € amortisiert sich somit die Anlage schon in ca. 10 Jahren – mit zusätzlicher Nutzung für ein E-Auto sogar bereits in etwa 5 Jahren. Hierbei handelt es sich um eine Beispielrechnung, die je nach individueller Situation variieren kann. Weitere Infos: LINK
"Jetzt noch bis zu 12.500€ Einspeisevergütung über 20 Jahre sichern"
Basierend auf der EEG-Einspeisevergütung im Beispiel einer durchschnittlichen 10 kWp-Anlage (~10.000 kWh/Jahr), Teileinspeisung 70–80 %, Inbetriebnahme 01.08.2025–31.01.2026; maßgeblicher Satz bis 10 kWp: 7,86 ct/kWh ⇒ ~550–630 €/Jahr bzw. ~11.000–12.500 € über 20 Jahre. Tatsächliche Werte variieren nach Anlagengröße, Standort, Einspeiseanteil und Inbetriebnahmedatum (Degression 1 % halbjährlich). Rechtsgrundlagen/Quellen: Bundesnetzagentur (Fördersätze Aug 2025–Jan 2026).
Weitere Informationen zu Ihrem Projekt erhalten Sie hier oder über die vermittelten Fachfirmen.